
- Balkonkraftwerke: Petition im Bundestag ein Riesen-Erfolg #photovoltaik #solarmodul
Photovoltaik für alle: Eine Petition im Bundestag zur Vereinfachung von Balkonkraftwerken war erfolgreich. Das steht drin.
- Alpaka-Zwillingsgeburt: Landwirtsfamilie freut sich über Sensation #alpaka #aufzucht
In Hüttinghausen kam es zu einem seltenen Ereignis: Alpaka-Stute Mia überrascht eine Landwirtsfamilie mit Nachwuchs im Doppelpack.
- Schreckliche Unfälle auf dem Hof vermeiden: Experte kennt Lösung #arbeitssicherheit #kamera
Wenn der Sanka kommt, ist es schon zu spät. Wie Landwirte schlimme Unfälle im Hofbereich und auf der Straße vermeiden kann.
- Acker oder Photovoltaik: der große Streit um eine Freiflächenanlage #photovoltaik #solaranlage
Was hat Vorrang, die Erzeugung von Energie oder von Lebensmitteln? BR24 beleuchtet den Streit in einem bayerischen Dorf.
- Richtig gießen: So viel Wasser brauchen Ihre Pflanzen im Sommer #garten #wasser
Gerade bei sommerlicher Hitze brauchen Gartenpflanzen vermehrt Wasser. Doch tägliches Gießen sollte dabei vermieden werden,
- Höhere Produktivität: Welcher Sauenplaner passt? #management #sauen
Sauenplaner sind heute unverzichtbar. Die Anwendungen reichen vom Erstellen der Sauenkarte bis zu hin zur Anpaarungsstrategie.
- Fendt 1000 Vario mit Pommes-Fett tanken? MAN gibt HVO-Kraftstoff frei #agrardiesel #biokraftstoff
MAN gibt seine Off-Road-Motoren zum Tanken mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) frei. Die Fakten zum synthetischen Diesel.
- Tipp: In der Landwirtschaft arbeiten und zugleich Rente beziehen #rente #rentenansprüche
So kombinieren ältere Arbeitskräfte einen bezahlten Job in der Landwirtschaft und die Frührente, und das alles ohne Abzüge.
- Grünes Kennzeichen: Was darf der Landwirt steuerfrei transportieren? #ehrenamt #kfz-steuer
Gilt die Steuerbefreiung für Landwirte, die ehrenamtlich für Vereine und Privatpersonen tätig sind? Alle Fakten gibt's im Artikel.
- Mais als Zweitfrucht säen: So viele Landwirte planen das dieses Jahr #maisanbau #maisaussaat
Gut ein Zehntel der Maisanbauer will 2023 Mais als Zweitfrucht säen. In etlichen Bundesländern sind es mehr, in anderen weniger.
- Bundesernährungsministerium stellt bis zu 12 Millionen Euro für die Unterstützung von Regionen bei einer gesunden und nachhaltigen Ernährung vor Ort bereit
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet heute den Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region". Städte, Gemeinden und Landkreise, aber auch gesellschaftliche Initiativen sowie privatwirtschaftliche Organisationen können sich bewerben mit Projekten für eine gesunde […]
- BMEL fördert Verbraucheraufklärung und verbesserten Täuschungsschutz mit 3,4 Millionen Euro
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Portal Lebensmittelklarheit mit insgesamt rund 3,4 Millionen Euro für die Jahre 2023 bis 2025, um Verbraucheraufklärung und den Schutz vor Täuschung zu verbessern. Das Portal des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) informiert […]
- Neue GAP: Förderung gut angenommen, Zurückhaltung bei Ökoregelungen
Die jetzt vorliegenden Daten aus den Bundesländern* zeigen: Im ersten Jahr der neuen Förderperiode der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) haben die Landwirtinnen und Landwirte Zahlungen in ähnlicher Höhe beantragt wie in den Vorjahren. Zurückhaltender als erwartet fiel das Interesse an den sogenannten EcoSchemes […]
- EU-Nitratrichtlinie: Vertragsverletzungsverfahren eingestellt – hohe Strafzahlungen abgewendet
Heute hat die EU-Kommission das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen Nicht-Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie eingestellt. Damit sind auch die drohenden, sehr hohen Strafzahlungen vom Tisch.
- Özdemir: "Auch bei kurzfristigen Hilfen Krisenfestigkeit der europäischen Landwirtschaft nicht aus dem Blick verlieren"
Beim Agrarrat am vergangenen Dienstag haben die EU-Agrarministerinnen und Agrarminister Hilfen für Landwirtinnen und Landwirte beraten, die aktuell unter den Folgen von Extremwetter leiden.
- Dialogreihe Wolf gestartet
Das Bundesumweltministerium hat heute in Kooperation mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium die "Dialogreihe Wolf" gestartet. Hauptziele der Veranstaltungsreihe: Der Austausch zu wichtigen Aspekten zum Wolf und die Versachlichung der Diskussion.
- Kabinett beschließt neues Düngegesetz: Wichtiger Schritt für Höfe und Umwelt
Die Bundesregierung hat heute den von dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Entwurf für ein neues Düngegesetz beschlossen. Damit geht die Ampelregierung einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfesten Düngepraxis, zu Verlässlichkeit für die […]
- Fischerei-Hilfsprogramm: BMEL stellt erneut bis zu zehn Millionen Euro zur Verfügung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt für 2023 bis zu zehn Millionen Euro an Hilfen für Fischereibetriebe in Deutschland zur Verfügung, die hier besonders von den wirtschaftlichen Folgen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine betroffen sind. Damit […]
- Özdemir: "20 Jahre voller Einsatz für die Artenvielfalt"
Vor 20 Jahren wurde der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegründet.
- Vielfalt auf dem Acker: BMEL fördert Forschung an Buchweizen
Eine klimafeste Landwirtschaft braucht ein breites Kulturpflanzenspektrum. Dabei gilt es, auch züchterisch weniger bearbeitete Kulturarten stärker in den Blick zu nehmen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert deshalb im Projekt "FagoBreed" mit 1,28 Millionen Euro die […]